Design Thinking: Mit diesen 5 Zutaten gelingt das Rezept zur Innovation
Jeder, der schon einmal in einer mehr oder weniger motivierten Brainstorming-Runde auf die zündende Idee gewartet hat, kennt das Problem: Die Routine hält uns gefangen und verhindert innovative Geistesblitze. Wenn auch Ihr Unternehmen vor der Aufgabe steht, Produkte zu verbessern oder etwas ganz Neues zu entwickeln, probieren Sie doch statt eines klassischen Meetings einmal die Design Thinking Methode: So befreien Sie das kreative Potenzial Ihres Teams.
Was ist Design Thinking?
Bevor wir Ihnen verraten, wie Sie das Rezept für Innovation umsetzen, eine kurze Definition: Design Thinking ist eine Methode, die kreative Denkprozesse fördert. Von der kalifornischen Design- und Innovationsagentur IDEO in den 1980er Jahren entwickelt, setzt der Ansatz auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, orientiert sich dabei jedoch an der Arbeitsweise von Designern. Die Bedürfnisse des Anwenders stehen im Vordergrund. Inzwischen erfreut sich das Design Thinking Konzept weltweit großer Beliebtheit in den verschiedensten Branchen. Sind auch Sie nun bereit es auszuprobieren? Zur Einführung empfiehlt es sich eventuell, einen Design Thinking Workshop mit einem ausgebildeten Coach zu buchen. Doch wenn Sie nicht so lange warten wollen, können Sie mit unseren fünf einfachen Tipps auch sofort loslegen!
Büros • Coworking • Virtual Office
Schon ab einem Tag buchbar!
Das brauchen Sie für einen produktiven Design Thinking Prozess:
- Ein buntes Team: Die besten Ideen werden geboren, wenn das Wissen und die Kompetenzen unterschiedlicher Fachbereiche zusammentreffen. Ihr Unternehmen ist noch zu klein, um eine solche Vielfalt aufzubringen? Dann vervollständigen Sie doch die Runde mit ein oder zwei externen Experten. Ob mit oder ohne Hilfe von außen: Damit Ihnen die vielen Köche nicht den Brei verderben, sollten Sie vorweg noch ein paar Grundregeln zum interdisziplinären Zusammenarbeiten beherzigen – so wird aus der bunten Mischung ein richtiges Team und Ihre Design Thinking Session zum Erfolg.
- Ein inspirierendes Umfeld: Ein nüchternes Besprechungszimmer ist meist nicht der Rahmen, in dem innovative Ideen das Licht der Welt erblicken. Der ideale Design Thinking Raum lädt dagegen mit ansprechendem Interieur dazu ein, Fantasie und Kreativität frei zu entfalten. Dabei sollte die Einrichtung jedoch nicht überladen sein: visuelle Freiräume schaffen geistige Freiräume. Zudem sollte genug Platz bleiben, um auch mal aufzustehen und herumzulaufen. Denn wer zu lange sitzt, wird müde. Doch keine Sorge: Sie müssen nun nicht Ihren eigenen Besprechungsraum komplett neu einrichten! Im First Choice Business Center finden Sie an verschiedenen Standorten einladende Seminarräume, die mit ihrer eleganten Designereinrichtung und der modernen technischen Ausstattung ideal für Design Thinking Workshops geeignet sind. Gern beraten wir Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 606 044 071, falls Sie Fragen haben!
- Arbeitsmittel: Erinnern Sie sich, wie Sie als Kind stundenlang mit einem Papierblock und Buntstiften beschäftigt waren? Genau diese kreative Energie möchte die Design Thinking Methode freisetzen. Tafeln, Stifte, bunte Post-Its helfen, Ideen visuell auszudrücken. Dass wir beim Schreiben, Malen oder Basteln etwas mit unseren Händen machen, unterstützt den kreativen Denkprozess ebenfalls. Die stark visuell-manuelle Ausrichtung des Design Thinking Konzepts verdankt sich übrigens der Herkunft aus dem Bereich Produktdesign.
- Bewegung: Ihr Team ist vollständig, Sie haben für ausreichend Arbeitsutensilien sowie eine ansprechende Umgebung gesorgt. Nun sitzen Sie gespannt in dem von Ihnen gebuchten Meeingraum – und haben damit schon den ersten Fehler begangen. Denn um die Gedanken in Schwung zu bringen, brauchen Sie zuallererst etwas Bewegung. Die meisten Design Thinking Workshops beginnen darum mit Lockerungs- und Atemübungen – gucken Sie sich diese Technik also ruhig ab.
- Entspannte Atmosphäre: Ihre Design Thinking Runde mit etwas Bewegung aufzulockern hat noch einen zweiten positiven Effekt – Sie schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Teilnehmer näherkommen und unzensiert jede noch so schräge Idee artikulieren. Ähnlich wie beim Brainstorming ist genau das das erklärte Ziel des Design Thinking Prozesses! Lassen Sie daher unbedingt jeden Beitrag zu, ohne gleich Kritik zu äußern. Sobald Ihr Team das Gefühl hat, einfach drauflos improvisieren zu können, steigen die Chancen, dass Ihnen die Design Thinking Methode die erwünschte Innovation beschert.
Haben Sie nun Lust bekommen, für Ihr nächstes Projekt ebenfalls mit der erfolgversprechenden Methode zu arbeiten? Unsere modernen Meetingräume warten auf Sie und Ihre kreativen Ideen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Entdecken Sie unsere Tagungsräume!
Kontaktieren Sie uns
Sie möchten ein schnelles Angebot? Füllen Sie einfach das Formular aus und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Die obigen personenbezogenen Angaben, werden zur Informations- bzw. Kontaktaufnahme verwendet, um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zu ermöglichen, (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für Werbezwecke zu ähnlichen Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 4 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG). Sie besitzen stets die Möglichkeit der Direktwerbung zu widersprechen. Wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können oder wie die weiteren Informationspflichten für Werbung und zum Kontaktformular lauten, sowie wie unsere allgemeinen Datenschutzpraktiken sind, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Sämtliche auf dieser Website genannten Preise verstehen sich als freibleibendes Angebot. Räumlichkeiten vor Ort können von den Bildern abweichen.