Vom Wetter und Wochenende: Der perfekte Gesprächseinstieg beim Smalltalk im Büro
Nie wieder peinliches Schweigen im Aufzug: Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tricks Sie ganz locker den Gesprächseinstieg beim Smalltalk im Büro finden. Denn diese Kunst fällt vielen schwer – und das ist schade, denn Business Smalltalk ist viel besser als sein Ruf! Inhaltlich mag sich das Gespräch auf belangloser Ebene abspielen, doch darum geht es hier auch gar nicht. Wichtig ist eher, dem Gegenüber offen und freundlich zu begegnen und Interesse zu signalisieren. So wird der Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung oder ein gutes Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten gelegt. Mit unseren Do’s und Don’ts können auch Sie mit den verschiedensten Smalltalk Themen glänzen!
Don’t: Mit der Tür ins Haus fallen
Oft bildet Business Smalltalk den Gesprächseinstieg für ein geschäftliches Meeting. Machen Sie dabei jedoch nicht den Fehler, zu schnell und abrupt auf das eigentliche Thema der Besprechung zu kommen. Das wirkt unhöflich, da es den Anschein erweckt, als ob Sie keine Sekunde zu viel auf die Zusammenkunft verschwenden möchten.
Do: Angenehme Atmosphäre schaffen mit Business Smalltalk
Natürlich soll das im Umkehrschluss nicht heißen, dass Sie sich erst einmal stundenlang mit Ihren Geschäftspartnern über Gott und die Welt unterhalten müssen. Nehmen Sie sich jedoch die Zeit, ein paar Freundlichkeiten auszutauschen, bevor es zur Sache geht. So schaffen Sie mit Business Smalltalk eine angenehme und entspannte Atmosphäre und das wirkt sich auch auf die anschließenden Verhandlungen positiv aus.
Eine ansprechende Umgebung kann Sie dabei unterstützen: Die Meetingräume der First Choice Business Center in Essen, Neuss, Wiesbaden und München sind mit ihrer eleganten Einrichtung und der modernen technischen Ausstattung z.B. ideal geeignet, um Besprechungen abzuhalten. Hier werden Ihre Gesprächspartner und Sie sich sofort wohlfühlen. Lassen Sie es uns gern wissen, wenn Sie einen solchen Raum suchen! Denn diese Tagungsräume stehen nicht nur den Mietern der First Choice Business Center offen, sondern sind auch für externe Gäste jederzeit buchbar.
Don’t: Sensible Themen beim Smalltalk im Büro
Ein Grund, warum viele lieber einfach schweigen, wenn sie im Fahrstuhl, in der Teeküche oder auf dem Flur einem unbekannten Gesicht begegnen: Es gibt viele Themen, die es beim Business Smalltalk zu vermeiden gilt. Dazu gehören:
- Politik
- Religion und Weltanschauung
- Familie
- Krankheiten
Die Liste macht deutlich: Eigentlich ist es gar nicht so schwierig, unpassende Smalltalk Themen zu identifizieren. Alles, was zu persönlich ist, sehr starke, insbesondere negative, Emotionen hervorrufen oder schnell zu Konflikten führen könnte, ist ein No-Go für den Smalltalk im Büro.
Büros • Coworking • Virtual Office
Schon ab einem Tag buchbar!
Do: Keine Angst vor dem Wetter – ideale Smalltalk Themen
Dass politische Diskussionen oder Fragen nach dem Familienleben nicht der optimale Gesprächseinstieg sind, um den neuen Kollegen kennenzulernen, dürfte jedem einleuchten. Doch was zeichnet dagegen ideale Smalltalk Themen aus? Ein paar Anhaltspunkte wären:
- Gemeinsame Grundlage: Finden Sie etwas, das Sie mit Ihrem Gegenüber gemeinsam haben – das ist ein idealer Gesprächseinstieg, da Sie zu diesem Thema beide etwas zu sagen haben. Dabei gilt: Je allgemeiner das Thema ist, also je mehr Menschen es mit Ihnen teilen, umso unverbindlicher wirkt das Gespräch. Je spezifischer das Thema dagegen gewählt ist, umso mehr stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Gegenüber Sprechen Sie also z.B. lieber über die Veranstaltung, auf der Sie beide sich befinden, als über das Wetter.
Allerdings ist auch ein Gespräch über das Wetter allemal besser als peinliches Schweigen – so banal und klischeehaft es Ihnen auch erscheinen mag. Nicht umsonst ist das Wetter der Klassiker unter den Smalltalk Themen: Denn selbst wenn Sie absolut nichts über Ihren Gesprächspartner wissen, teilen Sie zumindest die Erfahrung des Wetters, sobald Sie sich am selben Ort befinden. Und auch bei Telefonaten oder Videocalls eignet sich ein Austausch über die jeweiligen Wetterverhältnisse gut als Gesprächseinstieg.
- Positiv besetzte Themen: Der Smalltalk im Büro erfüllt vor allem zwei Zwecke: Einerseits für eine gute Stimmung am Arbeitsplatz zu sorgen, andererseits Kontakte zu knüpfen, die eventuell für eine Zusammenarbeit wertvoll sein können. Auch beim Business Smalltalk im Rahmen von Meetings oder Veranstaltungen geht es vor allem darum, Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Damit Ihr Gegenüber Sie in angenehmer Erinnerung behält, wählen Sie daher am besten ein positiv belegtes Thema, das angenehme Assoziationen Dazu zählen z.B.:
- Urlaub und Reisen
- Wochenend- und Freizeitpläne
- Hobbies und persönliche Interessen
- Haustiere
Auch fachliche Fragen können ein guter Gesprächseinstieg sein. Hier bewegen wir uns zwar schon weg von den reinen Smalltalk Themen. Die Hauptsache ist jedoch, dass ein gemeinsames Interesse da ist. Bei einem Vortrag oder Workshop bietet es sich daher an, über das Gehörte und Gelernte zu sprechen: Wie fanden Sie den Vortrag? Was halten Sie von der neuen Methode? Haben Sie auch die Erfahrung gemacht, dass …?
- An vergangene Gespräche anknüpfen: Das Hauptziel beim Smalltalk im Büro ist es, Interesse zu zeigen. Besonders guten Eindruck macht es daher, wenn Sie bei der nächsten Gelegenheit an das vorherige Gespräch anknüpfen. Ein Beispiel: Hat Ihre Büronachbarin Ihnen am Freitag erzählt, dass sie am Wochenende einen Theaterbesuch plant, fragen Sie am Montag nach, wie ihr das Stück gefallen hat. So präsentieren Sie sich als aufmerksamer Zuhörer und lernen Ihre Kollegen, Nachbarn oder Geschäftspartner immer besser kennen. Mit der finden Sie so viele gemeinsame Themen, dass die krampfhafte Suche nach dem passenden Gesprächseinstieg entfällt.
Don’t: Beim Business Smalltalk Monologe halten
Eine Falle, in die viele beim Business Smalltalk tappen, ist, den anderen zu wenig zu Wort kommen zu lassen. Denn wenn Sie erst einmal bei einem Thema sind, das Sie begeistert, oder eine spannende Anekdote aus Ihrem Leben zum Besten geben, kommen Sie schnell in Fahrt. Auch um die verlegene Stille zu füllen, verfällt man leicht in einen Monolog, der das Gegenüber jedoch langweilen kann. Denn der eigentliche Sinn vom Smalltalk im Büro ist es ja, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Versuchen Sie daher, auch eher zurückhaltende Gesprächspartner aktiv mit einzubeziehen.
Do: Fragen als Gesprächseinstieg
Ideal, um die Unterhaltung ins Rollen zu bringen, sind Fragen. Doch Achtung: Ja-/Nein-Fragen entpuppen sich beim Smalltalk im Büro oft als Sackgasse. Die klassischen W-Fragen – wer, was, wo, wohin, wie und warum – sind dagegen der perfekte Gesprächseinstieg. Mit einer solchen Frage schlagen Sie nämlich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe:
- Sie zeigen Interesse am Gegenüber.
- Sie eröffnen das Gespräch, ohne selbst viel beitragen zu müssen.
- Gleichzeitig wählen Sie mit Ihrer Frage das Thema und können das Gespräch so in eine Richtung lenken, die Ihnen passt.
- Sie erfahren etwas über Ihren Gesprächspartner, das Sie als Basis für Smalltalk Themen bei zukünftigen Treffen nutzen können.
- Sie geben dem anderen die Chance, über sich selbst oder die eigenen Interessen zu sprechen – und das tun die meisten Menschen gern.
➳ Tipp: Fragen sind ein idealer Gesprächseinstieg, anschließend sollte sich das Gespräch jedoch so entwickeln, dass es zu einem echten Austausch kommt. Das heißt, wenn Ihr Gegenüber Ihre Frage beantwortet hat, erzählen Sie vielleicht erstmal selbst etwas zum Thema, anstatt gleich die nächste Frage hinterher zu schießen. Es gilt die Faustregel: Wer fragt, führt, wer zu viel fragt, führt ein Verhör!
Üben, üben, üben: Smalltalk im Büro will gelernt sein
Wie alles im Leben, will auch der Business Smalltalk gelernt sein. Wenn Sie bei der nächsten Networking-Veranstaltung mit möglichst vielen Visitenkarten nach Hause gehen möchten, nutzen Sie also am besten schon vorher jede sich bietende Gelegenheit zum Üben: Ob beim Einkaufen, mit den Nachbarn oder bei der Arbeit, die meisten Menschen haben täglich viele Begegnungen, die sich für Smalltalk nutzen lassen. Verbringen Sie z.B. ab und zu die Pause mit Ihren Kollegen, auch wenn Sie sonst eher der Einzelgänger sind. Ist die erste Hemmschwelle überwunden, werden Sie merken, dass auch scheinbar belanglose Plaudereien dem Alltag eine angenehme und herzliche Note verleihen – selbst wenn sie anders als der Business Smalltalk kein weiteres Ziel verfolgen.
Mit dieser Übung fällt der Smalltalk im Büro oder beim nächsten geschäftlichen Treffen dann ganz leicht. Und auch hier stellen Sie vielleicht fest: Durch den freundlichen Austausch wird der Kontakt lockerer und angenehmer, der erhoffte Networking-Effekt stellt sich dann ganz wie von selbst ein.
Gerade wer selbstständig oder mit einem sehr kleinen Team arbeitet, hat jedoch im beruflichen Kontext meist wenig Gelegenheiten, sich im Business Smalltalk zu üben und zwanglos ein Netzwerk aufzubauen. Die First Choice Business Center sind daher für Freelancer und kleine Unternehmen ein idealer Ort, an dem sich schnell und wie nebenbei Kontakte knüpfen lassen. Mit den Businesslounges und Teeküchen bieten die Räumlichkeiten viel Platz, um zusammenzukommen und ein lockeres Gespräch anzufangen.
Da Sie als Mieter eines Büros oder eines Coworking-Arbeitsplatzes, wie sie an allen vier Standorten in Essen, Neuss, Wiesbaden und München zur Verfügung stehen, hier jeden Tag denselben Gesichtern begegnen, wird aus dem Smalltalk im Büro schnell ein tiefergehender Kontakt, aus dem sich vielleicht interessante Kooperationsmöglichkeiten ergeben.
Rufen Sie uns gern unter der kostenlosen Hotline 0800 606 044 071 an, wenn Sie vorbeikommen und selbst einen Blick in unsere Räume werfen möchten. Um den passenden Gesprächseinstieg beim Besichtigungstermin müssen Sie sich dabei keine Sorgen machen – das übernehmen gern wir. Wir freuen uns schon jetzt darauf, bald mit Ihnen zu plaudern!
Kontaktieren Sie uns
Sie möchten ein schnelles Angebot? Füllen Sie einfach das Formular aus und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Die obigen personenbezogenen Angaben, werden zur Informations- bzw. Kontaktaufnahme verwendet, um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zu ermöglichen, (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für Werbezwecke zu ähnlichen Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 4 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG). Sie besitzen stets die Möglichkeit der Direktwerbung zu widersprechen. Wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können oder wie die weiteren Informationspflichten für Werbung und zum Kontaktformular lauten, sowie wie unsere allgemeinen Datenschutzpraktiken sind, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Sämtliche auf dieser Website genannten Preise verstehen sich als freibleibendes Angebot. Räumlichkeiten vor Ort können von den Bildern abweichen.