Begriffe von A-Z

Wiki

Was ist eigentlich ein Satellitenbüro? Und welche Kreativitätstechniken gibt es?

In unserem Wiki erklären wir wichtige Begriffe rund um New Work, Selbständigkeit und Unternehmertum – damit Sie das gesuchte Wissen direkt an der Hand haben.

Schauen Sie sich doch direkt einmal um!

Freiberufliche Tätigkeit anmelden

Wenn Sie sich selbstständig machen und eine freiberufliche Tätigkeit aufnehmen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen, um erfolgreich als Freiberufler durchzustarten.

Was ist eine freiberufliche Tätigkeit?

Eine freiberufliche Tätigkeit ist eine selbstständige Tätigkeit, die auf wissenschaftlicher, künstlerischer, schriftstellerischer, unterrichtender oder erzieherischer Basis ausgeführt wird. Typische freiberufliche Tätigkeiten sind beispielsweise Journalisten, Webdesigner, Fotografen, Lehrer oder Berater. Im Gegensatz zu Gewerbetreibenden, die gewerbesteuerpflichtig sind, unterliegen Freiberufler einer vereinfachten Besteuerung und sind von der Gewerbesteuer befreit.

Wie melde ich eine freiberufliche Tätigkeit an?

Im Allgemeinen durchläuft die Anmeldung der freiberuflichen Tätigkeit folgende Schritte:

Schritt 1: Prüfen Sie die Voraussetzungen

Bevor Sie eine freiberufliche Tätigkeit anmelden können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen. Zunächst sollten Sie über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem Fachgebiet verfügen. Außerdem sollten Sie eine entsprechende Ausbildung oder Erfahrung nachweisen können.

Die Abgrenzung zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern ist nicht immer ganz einfach. Entscheidend ist vor allem, ob die ausgeübte Tätigkeit unter die sogenannten Katalogberufe fällt. Dazu zählen nach § 18 Einkommensteuergesetz die folgenden Tätigkeiten:

  • Architekten
  • Ärzte, inkl. Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Psychologen
  • Erzieher und Lehrer
  • Ingenieure
  • Journalisten, Dolmetscher, Schriftsteller
  • Künstler
  • Rechtsanwälte und Notare
  • Sachverständige
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Wissenschaftler

Darüber hinaus haben sich noch weitere freie Berufe etabliert, wie z.B. Designer, Berater, Fotografen und Schauspieler.

Schritt 2: Melden Sie die Tätigkeit beim Finanzamt

Als nächstes müssen Sie die freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt anmelden. Hierfür benötigen Sie das Formular „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“, das spätestens 4 Wochen nach Beginn Ihrer freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt eingegangen sein muss. In diesem Formular müssen Sie Ihre persönlichen Daten sowie die Art und den Umfang Ihrer Tätigkeit angeben. Das Finanzamt wird Sie dann mit einer Steuernummer registrieren und Sie über Ihre steuerlichen Pflichten informieren.

Schritt 3: Beantragen Sie eine Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (KSK)

Wenn Sie freiberuflich als Künstler, Publizist oder Designer tätig sind, müssen Sie sich bei der Künstlersozialkasse registrieren lassen. Die KSK übernimmt die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge und bietet zudem verschiedene Vergünstigungen und Unterstützungsleistungen an.

Schritt 4: Versichern Sie sich richtig

Als Freiberufler müssen Sie sich selbst um Ihre Versicherungen kümmern. Hierbei sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend gegen alle möglichen Risiken abgesichert sind. Zu den wichtigsten Versicherungen für Freiberufler gehören die Krankenversicherung und die Altersvorsorge. Zu empfehlen sind außerdem eine Berufsunfähigkeitsversicherung, Berufsrechtsschutzversicherung, die Berufshaftpflichtversicherung und eine Krankentagegeldversicherung. Die Berufshaftpflicht ist für manche freien Berufe sogar gesetzlich vorgeschrieben, wie zum Beispiel für Hebammen, Architekten und Ärzte.

Schritt 5: Behalten Sie den Überblick über Ihre Steuern

Als Freiberufler müssen Sie regelmäßig Steuererklärungen abgeben und Steuern zahlen. Um den Überblick zu behalten, sollten Sie eine Buchhaltungssoftware nutzen oder einen Steuerberater beauftragen. So können Sie alle wichtigen Dokumente digitalisieren und haben jederzeit einen Überblick über Ihre Finanzen.

Schritt 6: Die Mitgliedschaft in einer Kammer (optional):

In einigen Branchen ist die Mitgliedschaft in einer Kammer verpflichtend. Dies betrifft beispielsweise Ärzte, Architekten oder Steuerberater. Prüfen Sie, ob Ihre Tätigkeit unter diese Kategorie fällt.

Fazit

Die Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit kann auf den ersten Blick komplex erscheinen. Mit den richtigen Informationen und Unterlagen ist dies jedoch kein Problem. Achten Sie darauf, alle notwendigen Schritte einzuleiten und lassen Sie sich gegebenenfalls von Fachleuten beraten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Selbstständigkeit als Freiberufler!

Falls Sie beim Arbeiten gerne Gesellschaft haben und das Networking mit anderen Freiberuflern oder Startup-Gründern mögen, schauen Sie sich doch einmal unsere Coworking Spaces an. Falls Sie Ihre Ruhe im Homeoffice bevorzugen, hätten wir da auch eine Idee: gerade für Freiberufler, die Ihre Privatadresse nur ungern im Impressum Ihrer Website angeben möchten, wäre vielleicht ein Virtual Office eine Option. Wir beraten Sie gerne!