Begriffe von A-Z

Wiki

Was ist eigentlich ein Satellitenbüro? Und welche Kreativitätstechniken gibt es?

In unserem Wiki erklären wir wichtige Begriffe rund um New Work, Selbständigkeit und Unternehmertum – damit Sie das gesuchte Wissen direkt an der Hand haben.

Schauen Sie sich doch direkt einmal um!

Lohnabrechnung

Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung bezieht sich auf die Berechnung des Arbeitsentgelts der Mitarbeitenden und enthält alle relevanten Informationen, wie die geleistete Arbeitszeit, Lohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben und weitere Abgaben und Zuschläge.

Brutto- und Nettolohn

Der Bruttobetrag ist der Betrag, den ein Mitarbeiter verdient, bevor Steuern und Abzüge angewendet werden. Der Nettobetrag ist der Betrag, der nach Abzug von Steuern und Abzügen übrig bleibt.

Steuerklassen

Die Steuerklasse gibt an, wie viel Steuern ein Mitarbeiter zahlen muss. Die Steuerklasse wird auf der Basis der persönlichen Umstände des Mitarbeiters, wie Familienstand und Anzahl der Kinder, festgelegt.

Lohnsteuer

Die Lohnsteuer ist ein Steuerbetrag, der vom Arbeitgeber direkt vom Gehalt des Mitarbeitenden abgezogen und an das Finanzamt gezahlt wird. Die Höhe der Lohnsteuer hängt von der Steuerklasse des Mitarbeiters und seinem Bruttogehalt ab.

Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag ist eine zusätzliche Steuer, die auf die Lohnsteuer erhoben wird. Der Solidaritätszuschlag beträgt derzeit 5,5% der Lohnsteuer. Seit 2021 zahlen den Soli nur noch Besserverdienende. Auch Kapitalanleger, die ihren Sparerfreibetrag ausgeschöpft haben, müssen den Solidaritätszuschlag zahlen.

Sozialversicherungsbeiträge

Sozialversicherungsbeiträge sind Abgaben, die sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmenden gezahlt werden. Diese Abgaben finanzieren verschiedene Versicherungen, wie die Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Krankenversicherungsbeiträge

Die Krankenversicherungsbeiträge werden vom Bruttogehalt des Mitarbeitenden abgezogen und an die Krankenkasse gezahlt. Die Höhe des Beitrags hängt vom Einkommen des Mitarbeiters ab.

Rentenversicherungsbeiträge

Die Rentenversicherungsbeiträge werden sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmenden bezahlt. Diese Beiträge finanzieren die Rentenversicherung und die Höhe des Beitrags hängt vom Einkommen des Mitarbeiters ab.

Arbeitslosenversicherungsbeiträge

Die Arbeitslosenversicherungsbeiträge werden sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmenden bezahlt. Diese Beiträge finanzieren die Arbeitslosenversicherung. Die Höhe des Beitrags hängt vom Einkommen des Mitarbeiters ab.

Fazit

Die Lohnsteuerabrechnung kann für viele Mitarbeitenden verwirrend sein, aber ein grundlegendes Verständnis der Begriffe kann helfen, den Prozess zu vereinfachen. Es ist wichtig für Arbeitgeber, sicherzustellen, dass ihre Lohnsteuerabrechnungen korrekt sind, um zu gewährleisten, dass die Mitarbeitenden die richtigen Beträge zahlen und die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften gewährleistet ist.