Begriffe von A-Z

Wiki

Was ist eigentlich ein Satellitenbüro? Und welche Kreativitätstechniken gibt es?

In unserem Wiki erklären wir wichtige Begriffe rund um New Work, Selbständigkeit und Unternehmertum – damit Sie das gesuchte Wissen direkt an der Hand haben.

Schauen Sie sich doch direkt einmal um!

Kleingewerbe

Was ist ein Kleingewerbe?

Wird ein Unternehmen gegründet, dann ist in vielen Fällen die Anmeldung eines Gewerbes notwendig. Auch hier gibt es jedoch Unterscheidungen: für ein Kleingewerbe gelten nämlich die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und andere kaufmännische Vorschriften nicht. Ein Eintrag ins Handelsregister ist also nicht nötig. Es stehen für Kleingewerbe zwei Rechtsformen zur Auswahl: das Einzelunternehmen und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

Achtung: Ein Kleingewerbe ist nicht dasselbe wie die Kleinunternehmerregelung! Hier besteht oftmals ein Missverständnis. Bei letzterer handelt es sich um eine steuerliche Regelung. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 22.000 € müssen dann keine Umsatzsteuer ausweisen. Kleingewerbe können die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen, wenn sie diese Voraussetzung erfüllen. Ob dies sinnvoll ist, muss individuell entschieden werden.

Wer kann ein Kleingewerbe anmelden?

Ob ein Gründer ein Gewerbe oder ein Kleingewerbe anmelden muss, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Außerdem gibt es Berufe, für die gar keine Gewerbeanmeldung notwendig ist. Hauptsächlich ist das bei freiberuflichen Tätigkeiten der Fall, zu denen unter anderem viele künstlerische, beratende, lehrende und naturwissenschaftliche Berufe fallen. Auch land- und forstwirtschaftliche Berufe fallen nicht unter die Gewerbepflicht.

Ein Kleingewerbe können alle Unternehmer gründen, welche ein zwar Gewerbe anmelden müssen, aber keinen „kaufmännisch eingerichteten Betrieb“ führen. Eine genau Definition gibt es dafür leider nicht, weshalb im Einzelfall abgewogen werden muss, ob ein reguläres Gewerbe oder ein Kleingewerbe vorliegt. Wichtige Faktoren sind dabei einerseits die Art der Geschäfte (zum Beispiel die Fremdfinanzierung, die Vielfalt der Erzeugnisse oder

Als Grenze für Kleingewerbe gilt ein jährlicher Gewinn von 60.000 € oder ein Umsatz von 600.000 €. Wird diese Grenze überschritten, werden Einzelunternehmen zum Kaufmann e.K. und eine GbR zur OHG.

Vorteile und Nachteile eines Kleingewerbes

Ein Kleingewerbe ist einfach zu gründen und eignet sich deshalb zum Beispiel für nebenberufliche Tätigkeiten. Allerdings hat es durchaus auch Nachteile. Wir geben Ihnen eine Übersicht:

Vorteile Kleingewerbe:

– Die Anmeldung ist günstig und lässt sich schnell durchführen

– Die Steuererklärung ist einfacher: eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist ausreichend

– Es wird kein Stammkapital zur Gründung benötigt

– Meist fällt keine Gewerbesteuer an

Nachteile Kleingewerbe:

– Es kann nur die Rechtsform des Einzelunternehmens oder der GbR gewählt werden

– Der Unternehmer trägt die volle Haftung

– Der Firmenname muss den Vor- und Nachnamen enthalten

– Es darf nur ein bestimmter Gewinn / Umsatz erwirtschaftet werden, ansonsten muss die Rechtsform gewechselt werden

Die passenden Räume für die Gründung eines Kleingewerbes

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Kleingewerbe zu gründen? In unseren First Choice Business Centern in München, Wiesbaden und Neuss haben schon viele erfolgreiche Unternehmen ihren Anfang genommen. Bei uns finden Sie alles, was Sie in ihren ersten Monaten und Jahren benötigen: Komplett ausgestattete Einzel- und Doppelbüros, Coworking Spaces, moderne Konferenzräume und Teeküchen. Damit Sie für die Gründung Ihres Kleingewerbes möglichst flexibel sind, sind unsere Büros bereits ab einem Monat oder als Tagesbüro anmietbar. Einen Platz in unseren Coworking Spaces mieten Sie schon ab einem Tag ganz bequem online.   

Möchten Sie statt eines Kleingewerbes ein Gewerbe anmelden, dann benötigen Sie einen Eintrag ins Handelsregister. Mit unseren landungsfähigen Virtual Offices in repräsentativer Lage lässt sich dies schnell und bequem umsetzen.

Wenn Sie sich für ein Büro oder eine virtuelle Geschäftsadresse interessieren, dann senden Sie uns doch einmal unverbindlich eine Nachricht oder rufen Sie uns an!